Grüne Energie braucht Respekt vor der Natur
Politik · März 25, 2025
Bis 2032 soll der Landkreis Harburg laut Landesgesetz knapp 4000 Hektar Fläche für den Bau von Windkraftanlagen bereitstellen – acht mal so viel wie bisher. Das "Teilprogramm Windenergie" des Landkreises regelt, wie diese Flächen auf die Mitgliedsgemeinden verteilt werden sollen. Wir haben zwei Stellungnahmen dazu verfasst – zur Planung in unseren Gemeinden und, gemeinsam mit anderen Naturschutzverbänden, zur Planung im Landkreis insgesamt. Unser Fazit: Die Behörden müssen dringend nachbessern!
Für Vögel, Igel & Co: Nachmachen, bitte!
Johannas Kolumne · Januar 21, 2025
Das neue Jahr ist nicht mehr ganz neu, aber noch frisch genug, ein paar gute Vorsätze zu fassen. Keine Sorge – die drei, die ich hier empfehlen möchte, gehören nicht zu der Sorte, die Euch fitter, schlanker oder gesünder machen sollen. Ihr könnt damit vielmehr der Natur was Gutes tun, ohne viel Aufwand, direkt vor Eurer Haustür. Es geht um Vögel, Igel und die heimische Insekten- und Pflanzenvielfalt.

Leuchtfarben des Winters: Von Pilzen, Moosen und Flechten
Berichte · Januar 17, 2025
Auf den ersten, flüchtigen Blick wirkt die Heide im Januar eher trist – vor allem, wenn der Himmel wolkenverhangen ist und kein Schnee die verwelkten Gräser und Heidesträucher bedeckt. Aber solche Tage sind die beste Gelegenheit, Gewächse zu entdecken, die im Frühjahr und Sommer eher übersehen werden: Flechten, Moose und Pilze.
Winterexkursion zum Eyendorfer Teichbiotop
Berichte · Dezember 08, 2024
Kleiner Rückblick in die jüngere Teich-Historie: In den vergangenen Jahren war das rund 5000 Quadratmeter große Gewässer westlich von Eyendorf rundum ziemlich zugewachsen. Das sah verwunschen aus, war aber nicht gut für die Teichbewohner. Denn die Wurzeln der Erlen und Weiden schlürften das Wasser so begierig auf wie durstige Gäste den Limonadenvorrat einer Strandbar. In regenarmen Frühjahren saßen die Larven der dort laichenden Amphibien auf dem Trockenen, bevor sie ausgewachsen waren.

Bauplanung auf dem Holzweg: Salzhausen verheizt seine Klimaziele
Johannas Kolumne · Dezember 06, 2024
Die Gemeinde Salzhausen plant, ein neues Wohngebiet mit Holz zu beheizen. Das ist schlecht für die Klimabilanz – und für unsere Wälder, die jetzt schon durch Dürre, Brände und intensiven Holzeinschlag geschädigt sind.
Wie viel Windkraft verträgt die Natur? Unsere Position zum Ausbau im Landkreis
Politik · November 14, 2024
Bis 2045 soll Deutschland klimaneutral werden – vor allem durch massiven Ausbau der Erneuerbaren Energien. Allein die Samtgemeinde Salzhausen soll dafür nach aktuellen Planungen über neun Prozent ihrer Fläche bereitstellen. Wie soll das gehen, ohne dass die Natur dabei buchstäblich unter die (Wind-)Räder gerät? Hier ist unsere Position dazu.

Von Burggräben, Netzwerkern und dem Zauber roter Waldlaternen
Johannas Kolumne · Oktober 30, 2024
Kennt Ihr das: Ihr kommt von einem Naturausflug zurück und seid so randvoll mit neuem Wissen, dass ihr förmlich platzt vor Mitteilungsdrang? So ging es mir neulich nach einer Pilzexkursion mit dem „Extrembotaniker“ Jürgen Feder. An einem Oktobersonntag habe ich ihn gemeinsam mit rund 50 anderen Naturinteressierten in ein Waldstück bei Vierhöfen begleitet. Und einen kleinen Teil des dort Gelernten – und Fotografierten – muss ich jetzt unbedingt loswerden.
Ein neues Kiesbett für den Nordbach – mit Lebensraum für Forelle, Libelle und Co.
Berichte · Oktober 07, 2024
Es gibt ein Geräusch, das wir in der Nordheide bald öfter hören werden: das Glucksen, Murmeln und Rauschen lebendiger Fließgewässer. Die meisten Bäche und Flüsse unserer Region fließen ziemlich still dahin. Das liegt daran, dass sie vor Jahrzehnten zu großen Teilen begradigt, ausgebaggert, verbreitert worden sind. Jetzt aber werden sie peu à peu renaturiert – der Natur und dem Wasserhaushalt zuliebe. Wie das geht und weshalb sie dadurch auch lauter werden, zeigt das Beispiel des Nordbachs.

Vogel des Jahres 2025 – lernt die fünf Kandidaten kennen!
Johannas Kolumne · September 25, 2024
Die Wahl zum "Vogel des Jahres" ist eine gute Gelegenheit, alle nominierten Arten genauer kennenzulernen. Für uns Bewohner der Nordheide ist das in diesem Jahr besonders leicht, denn vier der fünf Kandidaten kommen in unserer Region vor, teils sogar häufig. Wir verraten Euch, wo und wie Ihr sie am besten beobachten könnt.
Biodiversität fördern, Flussläufe renaturieren, Wälder windkraftfrei halten!
September 02, 2024
Was kann ein(e) Samtgemeindebürgermeister(in) für die Natur tun? Die Antwort ist nicht so einfach, wie Naturschützer es sich wünschen würden. Denn die Kompetenzen des Amts sind begrenzt. So liegt etwa die Betreuung von Schutzgebieten beim Landkreis; für Straßenbeleuchtung und Pflege öffentlicher Flächen sind wiederum meist die einzelnen Mitgliedsgemeinden zuständig. Bianca Tacke und Michael Klaproth sehen dennoch Möglicheiten, den Schutz von Naturvielfalt zu fördern.

Mehr anzeigen