Unsere Stellungnahmen zu den aktuellen Windkraft-Ausbauplänen für Hanstedt, Salzhausen und den gesamten Landkreis Harburg
Ausgangspunkt ist eine Zahl: 3.949 Hektar. So viel Fläche soll der Landkreis Harburg bis Ende 2032 für die Errichtung von Windkraftanlagen bereitstellen, gemäß den Vorgaben des Niedersächsischen Windenergieflächenbedarfsgesetzes. Das entspricht 3,16 Prozent der Kreisfläche, achtmal so viel wie bisher für Windstromproduktion genutzt wird.
Wie diese knapp 4000 Hektar auf die 36 Mitgliedsgemeinden des Landkreises verteilt werden und wo genau die einzelnen "Potenzialflächen" für Windkraft liegen sollen: Das soll das "Teilprogramm Windenergie im Landkreis Harburg" regeln, das seit Ende 2024 im Entwurf vorliegt. Bis zum 26.3.2025 hatten Bürger, Gemeinden und Organisationen Gelegenheit, den Entwurf zu kommentieren.
Wir vom NABU Hanstedt-Salzhausen haben das gleich zweimal getan:
- in einer Stellungnahme zu den Windkraft-Planungen in unseren beiden Samtgemeinden. Darin kritisieren wir, unter anderem, die extreme Ungleichheit bei der Verteilung der Potenzialflächen: Über 50 Prozent der knapp 4000 Hektar, die der Landkreis insgesamt bereitstellen muss, entfallen auf die Samtgemeinden Salzhausen und Hanstedt. Vor allem Salzhausen ist mit über 9 Prozent seines Gemeindegebiets überproportional betroffen. Wir weisen außerdem auf veraltete oder fehlende Datengrundlagen der Planung hin und auf Widersprüche und sachliche Fehler bei den Beschreibungen der einzelnen Potenzialflächen.
- in einer Stellungnahme zur Windkraftplanung des Landkreises insgesamt. Diese haben wir gemeinsam mit sechs weiteren Naturschutzverbänden im Landkreis verfasst: den NABU-Gruppen Winsen und Buchholz, dem BUND-Regionalverband Elbe-Heide, dem Arbeitskreis Naturschutz in der Samtgemeinde Tostedt, den NaturFreunden Nordheide und dem Naturschutzverband Lüneburger Heide e.V. Das gemeinsame Papier der Naturschutzverbände befasst sich mit grundsätzlichen Fragen der Windkraftplanung: den Kriterien der Flächenauswahl, den ihr zugrunde liegenden Daten, den Folgen des bevorstehenden Ausbaus für Landschaft, Lebensräume und Artenvielfalt sowie der Frage, wie und wo diese kompensiert werden sollen.
Beide Stellungnahmen basieren auf den Überlegungen, die wir bereits im vergangenen Jahr in unserem Positionspapier zum Thema Windkraft und Naturschutz formuliert hatten.
Aus unserem Fazit nach genauer Analyse des 187 Seiten starken Entwurfs des "Teilprogramms Windenergie":
- Eine derartige Konzentration von Windenergieanlagen, wie sie für Salzhausen und Hanstedt vorgesehen ist, widerspricht nach unserer Auffassung dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit. Sie wird Schäden an Fauna, Flora, Landschaftsbild und Erholungswert dieser Gemeinden verursachen, die auch mit ambitionierten Kompensationsleistungen nicht mehr ausgeglichen werden können. Wir fordern daher, den Flächenanteil der Vorranggebiete für Windkraft auf 4% pro Gemeinde zu begrenzen, analog zum gesetzlich festgesetzten Maximum auf Landkreisebene. Dies würde übermäßige Belastungen für Anwohner und Natur vermeiden.
- Die Planungen des Landkreises weisen aus unserer Sicht in zwei zentralen Punkten gravierende Defizite auf: bei der Datenbasis für die Ausweisung der Windkraft-Potenzialflächen und bei den Ausgleichsmaßnahmen für Schäden an Landschaft und Artenvielfalt. Unzureichende oder veraltete Daten führen dazu, dass mögliche Schäden durch den Windkraftausbau übersehen werden – und als Konsequenz daraus die Natur beim Klimaschutz auf der Strecke bleibt. Das darf nicht passieren! Wir fordern daher, dass der Landkreis Harburg bei der Flächenplanung umfassend nachbessert. Dass er mehr tut, um Naturverluste zu vermeiden oder zumindest zu mildern. Und dass er genaue, verbindliche Vorgaben macht, wie und wo diese ausgeglichen werden sollen.
Geplante Windkraft-Potenzialflächen in Hanstedt/Salzhausen (links) und dem gesamten Landkreis Harburg, Stand September 2024.
Hier könnt Ihr unsere vollständige Stellungnahme zur Windkraftplanung in Salzhausen und Hanstedt nachlesen:
Und hier ist die gemeinsame Stellungnahme der Naturschutzverbände zur Windkraftplanung im Landkreis Harburg:
Kommentar schreiben
Erna Roth (Donnerstag, 27 März 2025 18:32)
Vielen Dank für diese Ausführung.
Es spricht mir aus dem Herzen. Ich hätte es so nicht formulieren können.
Johanna (Sonntag, 30 März 2025 14:13)
Danke fürs Feedback! �